Ruhrkampf (1923)

Die Bevölkerung leistet passiven (und teilweise aktiven) Widerstand gegen die Besetzung entmilitarisierter Zonen durch die Franzosen und Belgier. Reparationszahlungen werden eingestellt. Dies führt schließlich zu Strafaktionen, u.a. Ausweisung der vermeintlichen Rädelsführer (die erst 1924 zurückkehren durften). Da der Staat die Lohnzahlungen der Streikenden und Entlassenen übernimmt, beschleunigt sich die Inflation zusätzlich. Die Versorgungslage wird schließlich katastrophal und Stresemann sieht sich am 26.9.1923 gezwungen, den Widerstand aufzugeben.

Seite

Das letzte Angebot

28, 13, 155

Seite

Der Mord in Albanien

28, 26, 332

Seite

Deutsche und französische Besetzung

27, 49, 685

Seite

Die Verhaftungen im Ruhrgebiet

29, 5, 70

Seite

Die Vorbedingung

28, 8, 93