Tolstoi, Lew Nikolajewitsch Graf

1901 exkommuniziert. 1902 Veröffentlichungsverbot. Die Kirche und amtliche Stellen untersagen zu seinem 80. Geburtstag die Teilnahme an jeglicher Feier. Die Zeitungen allerdings würdigen ihn ausführlich. Die Duma in St.Petersburg benennt Schulen und öffentliche Einrichtungen nach ihm.

: 9.9.1828 (Jasnaja Poljana)

: 20.11.1910 (Astapowo)

Seite

Die Fürstin Russalka

1, 1, 2

Seite

Gypsfiguri

2, 1, 6

Seite

Ethische Kultur

3, 2, 9

Seite

Lieber Simplicissimus!

4, 36, 287

Seite

Vom Simplicissimus

6, 5, 41

Seite

Durchs dunkelste Deutschland 10. Tolstoi in Leipzig

7, 14, 105

Seite

Galerie berühmter Zeitgenossen VI. Leo Tolstoi

8, 25, 194

Seite

Der Schlossergeselle

10, 2, 14

Seite

Automatenbüffet

12, 24, 372

Seite

Wien

13, 3, 42

Seite

Der Prediger in der Wüste

13, 18, 301

Seite

Zeichnung zum Gedicht "Zu Tolstois achtzigstem Geburtstag"

13, 23, 374

Seite

Zu Tolstois achtzigstem Geburtstag

13, 23, 374

Seite

Tolstoi und der Tod

15, 36, 602

Seite

Tolstoi

15, 36, 602

Seite

Buchbesprechung

16, 51, 886

Seite

"Und das Licht scheinet in Berlin W"

16, 52, 902

Seite

Die Lügner

17, 48, 794

Seite

Lieber Simplicissimus!

18, 23, 383

Seite

Vom Tage

21, 17, 214

Seite

In Jasnaja Poljana

22, 3, 32

Seite

Profile aus der Revolution

23, 38, 466

Seite

Die preußische Tragödie

23, 42, 514

Seite

Münchner April 1919

24, 7, 86

Seite

Die Tragödie des Idealismus

24, 10, 130

Seite

Tolstoi und der Intellektuelle

24, 15, 199

Seite

Eine Erinnerung

25, 1, 14

Seite

Lieber Simplicissimus!

27, 16, 240

Seite

Sowjetkultur

29, 15, 223

Seite

Leopoldstadt

32, 31, 410

Seite

Der hundertjährige Tolstoi

33, 24, 301

Seite

Im Tonfilm-Atelier

34, 42, 519

Seite

Aus dem Buchladen

36, 31, 366