Kino / Kinematograph / Kientopp / Tonfilm

1912 besitzt München 32 Kinos. Statistisch fallen in diesem Jahr auf jeden Einwohner Münchens fünf Kinobesuche. Im gleichen Jahr wird in Bayern eine offizielle Überprüfung der Filme auf Jugendgefährdungen eingeführt.

Seite

Zurückheiraten. Eine nicht patentierte Erfindung

2, 2, 11

Seite

Radau

5, 49, 392

Seite

Der Kinematograph

13, 8, 136

Seite

Vom Tage

14, 38, 673

Seite

Im Kinematographen

14, 39, 681

Seite

Tolstoi und der Tod

15, 36, 602

Seite

Bei Sophokles

15, 39, 672

Seite

Kino-Dramen

16, 42, 741

Seite

Eine Attraktionsnummer

16, 49, 857

Seite

Genügsam

17, 6, 90

Seite

Lieber Simplicissimus!

17, 14, 227

Seite

Der Hurrafilm

17, 32, 502

Seite

Technische Weihnachten

17, 38, 628

Seite

Der arme Christ!

17, 43, 723

Seite

Vom Tage

17, 47, 778

Seite

Kinologisches

18, 4, 52

Seite

Im großen Festjahr

18, 11, 161

Seite

Das kleine Mädchen vor mir

18, 13, 200

Seite

Kintopp

18, 30, 493

Seite

Nur immer mutig!

18, 35, 570

Seite

Letzte Frage

18, 35, 570

Seite

Protest

18, 45, 767

Seite

Filmzauber

18, 46, 771

Seite

Theater oder Kino?

19, 2, 33

Seite

Triumph des Kintopps

19, 5, 83

Seite

Kino

21, 9, 106

Seite

Heimkämpfers Tagebuch

21, 35, 450

Seite

Wie stelle ich ein Film-Drama her?

23, 15, 183

Seite

Der neueste Raubanfall im Grunewald

23, 23, 283

Seite

Bilder vom täglichen Leben II: Filmhunger

23, 34, 422

Seite

Bildung und Fortschritt. Erlebnisse und Gedanken der Babette Fröschl

24, 34, 458

Seite

Alles für's Volk

24, 34, 460

Seite

Vom Tage

24, 38, 550

Seite

Neue Schule

24, 48, 691

Seite

Wohnungsnot

24, 49, 705

Seite

Vom Tage

25, 19, 260

Seite

An der Riviera

26, 3, 34

Seite

Polnische Greuel

26, 19, 244

Seite

Die Kispeko

28, 43, 531

Seite

Im Kirchenstaat

31, 17, 229

Seite

Der Patriot im Kino

31, 42, 561

Seite

In Kino veritas!

36, 35, 417