Simplicissimus Jugend Der Wahre Jacob
  • Startseite
  • Blättern
  • Personenliste
  • Schlagwörter
  • Zeitschrift
  • Gesamtprojekt
  • Grates
  • Literatur
  • Kontakt
  • Texte

    • Architektur, Bauwerk
    • Genannte Werktitel:
    • Geographie, Schauplatz
    • Kultur-/ges. Institution
    • Personifizierungen, Chiffren
    • Realpersonen
    • Zeitgeschichtliches nach Epochen
    • Zeitgeschichtliches nach Kategorien
    • [Formalia_Nationalitäten]
    • [Formalia_Titeleien]
    • Gesellschaft und materieller Wohlstand
    • Innenpolitik Deutsches Reich
    • Kriege
    • Sensationen, Aktualitäten
    • Weltpolitik
    • Wirtschaftspolitik
    • Bündnisse, Abkommen
    • Friedensinitiativen
    • Institutionen des Völkerrechts
    • Kolonialpolitik, Kolonialismus
    • Länder, Nationen
    • Länder- und Völkerbeziehungen
    • Wahlen und Wahlkampf in übrigen Staaten
    • Weltwirtschaft
  • Weltwirtschaft

    • Amerikanische Fleischtrusts, Fleischskandal
    • Aufhebung des Goldstandard
    • Dominanz des Dollars
    • Hermes
    • Kriegsschulden der Entente
    • Merkantilismus
    • Stillhalte-Konsortium
    • Weltbank
    • Weltwirtschaftskrise 1929-1936
    • Wirtschaftsgeschichte / Handelsgeschichte

    • Wirtschaftspolitik
  • "Schutzzoll"-Politik / Preisregulierung

    Seit 1901 wird der Entwurf eines neuen Zolltarifgesetzes diskutiert, das eine Anhebung (u.a.) der Getreidezölle vorsieht. Der Bund deutscher Landwirte fordert die Erhöhung des Zolls von 3,50 auf 7,50 RM. Ihre Zustimmung zum Bau des Mittellandkanals machen die Junker ("Kanalrebellen") von der Ratifizierung des Gesetzes abhängig. Ein Kompromiß wird am 14.12.1902 nach zähen Verhandlungen im Reichstag beschlossen, tritt 1906 in Kraft. März 1931 wird eine Zollunion zwischen Deutschland und Österreich vereinbart, aber vom Völkerbund sogleich wieder verboten.

    • Deutsch-Österreichische Zollunion

    • Lebensmittelpreise, Lebensstandard
    • Wirtschaftspolitik im Deutschen Reich
  • Fleischverteuerung / "Fleischnot"

    1898 versuchen die Freisinnigen, ein generelles Schweine-Einfuhrverbot durchzusetzen. Eine erste gravierende Fleischverteuerung setzt 1902 ein, durch die Schutzzollpolitik des Reiches ausgelöst. 1912 werden in Baden und Preußen die Einfuhrverbote außer Kraft gesetzt, um die Versorgung zu verbessern. Im Oktober 1912 kommt es in Berlin zu Krawallen, als die Metzger den Verkauf von Importware verweigern.

    • "Schutzzoll"-Politik / Preisregulierung
  • Zebu maior

    • Kreuzung zwischen Rind und Zebu, die Wilhelm II. in Cadinen, seinem Sommerdomizil, der staunenden Öffentlichkeit vorstellt. Gedacht ist dies offenbar als ein Vorschlag zur Linderung der im Reich um 1910 herschenden Fleischnot.

    Sachgruppe:

    • Sozialgeschichte

    Siehe auch:

    • Fleischverteuerung / "Fleischnot"

    • Passionen des Kaisers

    Verzeichnet als:

    • Erwähnung in Bild und Text (in allen drei Zeitschr.) (14)

Kontakt
Impressum